Die Welt der Kunst-, Kultur- und Business-Events ist vielfältig, bunt und elektrisierend. Ob persönliche Präsenz, digitale Teilnahme oder hybride Veranstaltungsformate, Events sind immer etwas Besonderes. Sie möchten in diesem tollen Umfeld arbeiten und herausragende, kreative Menschen kennen lernen? Sie wissen, dass man mit spektakulären Events viel Aufmerksamkeit erzeugen kann? Und Sie erreichen, dass über Ihre Veranstaltungen auf allen Kanälen kommuniziert wird? Dann erwerben Sie im Masterlehrgang Marketingkommunikation in der Vertiefung „Eventmanagement & Marketingkommunikation“ fachspezifisches Wissen und Kompetenz. Wir geben Ihnen alle nötigen Tools auf Ihrem Weg zum Erfolg. Werden Sie zu einer gesuchten Expertin/einem gesuchten Experten.
Kunst-, Kultur- und Business-Events bauen auf besonderen Inhalten und Botschaften auf, sind von komplexen Interaktionen bestimmt und werden in einem speziellen Präsentationskontext dargeboten. Um den größten Impact zu erzielen, bedarf es einer integrierten und crossmedialen Marketingkommunikation, um Ausstellungen, Festivalkonzerte oder Kongressveranstaltungen einerseits einer breiten Öffentlichkeit und andererseits auch differenzierten Publikums- und Kundenschichten zu vermitteln.
Sie sind bereits in der Kultur- oder Eventbranche tätig und arbeiten in leitender Position oder im Projektmanagement? Sie wollen Ihr aktuelles Tätigkeitsfeld erweitern oder Ihre Aufstiegschancen erhöhen? Sie wollen Ihre Kompetenzen auf akademischem Niveau professionalisieren? Sie möchten zeit- und ortsunabhängig bleiben und selbst bestimmen, wie viel Zeit Sie wann und wo für Ihre Weiterbildung aufwenden? Und Sie bevorzugen individuelle Betreuung? Dann ist dieses Fernstudium richtig für Sie!
Dieser Masterlehrgang ist ein einzigartiges Ausbildungsangebot in diesem Fachbereich. Als Online-Studium angelegt garantiert er 100 Prozent eLearning. Dies bietet den Vorteil, dass Sie sämtliche Studieninhalte jederzeit von Computer, Tablet oder Smartphone abrufen können und nicht an festgeschriebene Start- und Abgabetermine gebunden sind.
Der Masterlehrgang Marketingkommunikation in der Vertiefung „Eventmanagement & Marketingkommunikation“ ist sowohl für Akademiker*innen jeglicher Fachrichtungen geeignet als auch für Nicht-Akademiker*innen mit Erfahrung in der Kultur-, Event-, Kommunikations- oder Marketingbranche.
Der Masterlehrgang Marketingkommunikation in der Vertiefung „Eventmanagement & Marketingkommunikation“ bietet durch seine breite Themenvielfalt eine fundierte Wissensvermittlung auf aktuellem Stand. Dieses Studienangebot deckt das vielfältige Tätigkeitsspektrum der betrieblichen Praxis ab. Er ist disziplinenübergreifend ausgerichtet, gleichzeitig verschränkt gestaltet und bewegt sich insbesondere im Spannungsfeld der Kommunikations-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften. Ausgehend von einem breiten Eventbegriff, der nicht nur Kongresse, Tagungen und Firmenevents, sondern auch Kunst- und Kulturveranstaltungen anspricht, liefert der Masterlehrgang eine solide Basis, die auf kompakten Theorieeinheiten wie auch auf praxisrelevanten Informationen fußt. Überdies wird auf aktuelle Trends und Entwicklungen eingegangen. Zahlreiche Beispiele und eine crossmediale Wissensvermittlung in Form von Checklisten, Videos, Tonsamples, Interviews u.v.m. vertiefen die Lehr- und Lerninhalte. Blicken Sie mit Expertinnen und Experten hinter die Kulissen von erfolgreichen Kultur- und Eventbetrieben.
Studienaufbau
Der Masterlehrgang besteht aus drei Stufen, in denen insgesamt 15 Module zu absolvieren sind. Die Module umfassen 2 oder 4 ECTS. Den Abschluss der Ausbildung bildet die Masterarbeit (14 ECTS).
Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wird von der FH Burgenland der akademische Grad „Master of Arts in Marketingkommunikation“ (abgekürzt „MA“ oder „M.A.“) verliehen.
„Ich komme gerne mit Menschen in Kontakt und es macht mir Freude, ihnen ein Erlebnis zu bieten. Eventkommunikation, Storytelling und PR waren für mich extrem spannende Module, weil ich beruflich aus diesem Bereich komme. Ich kann hier direkt vergleichen: Was sagt die Theorie und wie sieht es in der Praxis aus?“
Aischa Polenske